Die große Kempinsky-Abschieds-Revue
Mit dieser bunten Revue voll Musik,Tanz, Kabarett und Komik des Kempinsky Kellerkabarett Theaters sehen die Zuschauer erstmals (und einmalig) die komplette Show aus dem gefeierten Jubiläumsstück "Die Blechtänzerin". Frei nach dem Motto: "Jubel, Trubel, Heiterkeit. Wir lassen uns nicht unterkriegen - es lebe die Freiheit der Kunst!"Die große Kempinsky Abschieds-Revue am Sonntag, 1.12.2019 um 16 Uhr
Swingende Jazz-Rhythmen, tanz-theatrale Melancholie und scharfsinnig-schwarzer Humor bilden das Grundgerüst für diese bunte, unglaublich mitreißende Revue.
Man befindet sich im Jahr 1934 in Nürnberg: eine zentrale und allen voran politisch relevante Stadt für die NSDAP und das Deutsche Reich. Genau in diese Stadt der Reichsparteitage oder besser gesagt in ein kleines Kellerkabarett – eine Protest-Oase der lasziven Anti-Entartung – lädt die Grand-Dame des Körpertheaters, Julia Kempinsky, ihr Publikum ein, die Freiheit der Kunst zu zelebrieren.
Nur in der großen Kempinsky Abschieds-Revue ist man zum ersten Mal Teil der kompletten Show des gefeierten Jubiläumsstücks „Die Blechtänzerin“, das laut Nürnberger Nachrichten „mit komplexen, auf den Punkt choreografi erten Schritten […] messerscharf zwischen Tragik und Vergnügen“ changiert. Getreu dem Motto und Songtext „It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“ von Duke Ellington, einem der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker, zeigt Madame Kempinsky gemeinsam mit ihren hochtalentierten jungen Sängerinnen und Tänzerinnen Maria Kempinsky und Rebecca Stern auf, was es heißt, die weibliche (Gesangs-)Stimme gegen Rassenideologie und Kunst-Zensur zu erheben.
Hinzu kommt sinnliche Burlesque-Erotik und wildes Stepp-Staccato, getragen von der swingenden, improvisierfreudigen Musik vorwiegend afroamerikanischer und jüdischer Komponisten. Für humoristische Höhepunkte sorgt dabei Bertold Birnbaum, Conférencier der Show, der mit seiner unterhaltsamen Anti-NS Poesie gewaltig über das Regime und dessen Kunstverständnis herzieht.
Oder macht er, sowie die drei Darstellerinnen, dem Revue-Publikum nicht vielleicht auch klar, wohin sich unsere künstlerische Freiheit in Zeiten von gegenwärtiger Radikalisierung und Nationalisierung entwickeln könnte?
Weitere Termine: Fr, 27.12.2019 und Sa, 28.12.19 jeweils um 20 Uhr
Eintritt: VVK 29,-/24,-* | AK 32,-/16,-*
*Ermäßigte Preise gelten für Schüler*innen, Student*innen, Azubis und Schwerbehinderte.
Passend zum Thema
Premiere: Eine Reise in Nürnbergs wilde 1920er – "Das Cabinet des Dr. Schmidt". Nächste Vorstellung am Sonntag, 15.12.2019 um 16 Uhr, im Theater rote Bühne Nürnberg
11. Theaterball der roten Bühne Nürnberg am Samstag, 16.11.2019 ab 20.00 Uhr
Am Samstag, 09.11.19 um 20 Uhr, und Sonntag, 10.11.19 um 18 Uhr, im Theater rote Bühne in Nürnberg
Mehr aus der Rubrik
Dichtercafé mit Pius Maria Cüppers am Sonntag, 15.12.2019, 16:30 Uhr, im Theatercafé der Tafelhalle Nürnberg
Thalias Kompagnons: "Daheim in der Welt - Fundstücke auf der Suche nach einem neuen Zuhause" am Sonntag, 8. Dezember 2019, 15 Uhr, in der Tafelhalle Nürnberg (Theatercafé)
Der Autor ist am 28.12.2019, 20 Uhr, zu Gast im Hubertussaal in Nürnberg
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:61241